
- Startseite
- ›› Unternehmen
- ››Dr.-Ing. Heinrich Ingenieurgesellschaft mbH
Dr.-Ing. Heinrich Ingenieurgesellschaft mbH
Dr.-Ing. Heinrich Ingenieurgesellschaft mbH
Dr.-Ing. Heinrich Ingenieurgesellschaft mbH
Waisenhausstraße 10, 09599 Freiberg
Telefon: +49 3731 783267-0, Fax: +49 3731 783267-9
E-Mail: info[at]heinrich-ingenieure[.]de
Büros: Bad Neustadt/Saale, Dresden, Freiberg, Hamburg
Heinrich - Beratende Ingenieure
Ihr Partner für Planungs-, Bau- und Umwelt-Ingenieurleistungen
Die Dr.-Ing. Heinrich Ingenieurgesellschaft mbH wurde 1992 gegründet. Seit jeher liegen die Stärken des Unternehmens traditionell als Dienstleister für Ingenieurleistungen im Bereich der Siedlungswasserwirtschaft, des Wasserbaus, des Straßen- und Tiefbaus, der Altlastensanierung und der Vermessungstechnik/GIS, wobei diese Bereiche sich im Laufe der Zeit an die veränderten Anforderungen angepasst und erweitert haben. Die Projektsteuerung und Projektentwicklung sind weitere Bereiche des Unternehmens, welche sich seit 1999 immer stärker entwickelt haben. Neben den sicheren rechtlichen Kenntnissen bei der Projektabwicklung öffentlicher Aufträge hat sich gezeigt, dass bei der erfolgreichen Projektrealisierung komplexer Aufgaben die technische und fachliche Kompetenz wesentliche Erfolgsgaranten sind. Bereichert und unterstützt durch die Zusammenarbeit mit Hochschulen (Bergakademie Freiberg/Sachsen, TU Dresden, TU Stuttgart, TU Hamburg-Harburg) bewältigen die Heinrich-Ingenieure schwierigste Aufgabenstellungen durch die Anwendung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse. Dank eines hohen Ausbildungsniveaus der Mitarbeiter, welches durch Schulungen und Weiterbildungsmaßnahmen ständig verbessert und aktualisiert wird, ist das Unternehmen in der Lage, die von ihren Auftraggebern übertragenen Aufgaben in hoher Qualität und Effizienz zu erfüllen. Das Unternehmen erbringt aktuell Beratungs- und Planungsleistungen in den Wirtschaftsbereichen Infrastruktur, Tragwerksplanung, Wasserbau, Siedlungswasserwirtschaft und Projektsteuerung/Controlling.
Seit 2011 gehört die Dr.-Ing. Heinrich Ingenieurgesellschaft mbH zur BPM-Gruppe. Die Standorte der Unternehmensgruppe sind fachlich und räumlich auf mehrere Bundesländer verteilt und ermöglichen es, innovative Ingenieurdienstleistungen in verschiedenen Bereichen mit einem starken regionalen Bezug anzubieten. Auch die Anforderungen der öffentlichen und privaten Kunden für Großprojekte und Generalplanungen können bedient werden. Die BPM-Gruppe ist durch die fachliche Vielfalt der Einzelleistungen in der Lage, Bauprojekte aus den Bereichen Infrastruktur und Energie in jeder Größe als Generalplaner mit eigenen Mitarbeitern abzuwickeln.
2021 wurde die RZP - Zehe Ingenieurgesellschaft mbH mit Sitz in Neustadt an der Saale auf die Dr.-Ing. Heinrich Ingenieurgesellschaft mbH verschmolzen. Somit wurden vor allem die Bereiche Infrastruktur und Wasserbau unter eine einheitliche Führung gestellt.
Ausgewählte Referenzen Dr.-Ing. Heinrich Ingenieurgesellschaft mbH


Sanierung des Schwingedükers / Entleerungspumpwerk (Schmutzwasser) und Erstellung eines Havariekonzeptes

Verlegung RW-Kanal Henry-Dunant-Weg in Stade

K 7712 grundhafter Ausbau Ortsdurchfahrt Niederschöna

Erschließung Gewerbegebiet „Am alten Bahnhof“ in der Gemeinde Halsbrücke

Windpark Klettwitz BA 2.2

Projektsteuerung zur Hochwasserschadensbeseitigung 2013 in der Gemeinde Klingenberg

Wiedererrichtung von zehn Brücken in der Stadt Frauenstein

Schadensbeseitigung Hochwasser 2010 und 2013, Große Röder

Herstellung der Fischdurchgängigkeit durch Umbau des Sohlebauwerkes Seidelmühle in Schönau-Berzdorf an der Pließnitz

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit an der Wehranlage Grünperga und Sicherstellung der Brauchwasserversorgung

Offenlegung und Renaturierung des Weißiger Dorfbaches und Errichtung eines Regenrückhaltebeckens

Spree Instandsetzung HWS-Deiche, Spreewitz / Zerre Gesamtmaßnahme Deichabschnitte 1-2, 1-3-2, 1-6

Umsetzung Hochwasserschutzmaßnahmen a. d. Würschnitz in Klaffenbach, Maßnahme M5 – Am Wasserschloss

Hochwasserrückhaltebecken Rennersdorf – Sanierung Undichtigkeit Errichtung einer zusätzlichen Innendichtung im Dammbauwerk

Errichtung einer HWS-Anlage im Bereich Neuer Hafen Riesa HWSK-Maßnahme M111

Sofortmaßnahme / Instandsetzung des linken Hochwasserschutzdeiches an der Spree in Briesing Deichabschnitt 30-1

Umsetzung Hochwasserschutzkonzept Elbe Maßnahme M13, Stadtgebiet Pirna

Neubau einer Hochwasserschutzmauer oberhalb der Stadtbrücke in Görlitz, Lausitzer Neiße – HWSK-Nr. M44

2D hydrodynamisch-numerische Simulation der Spree von Neustadt bis zur Landesgrenze Brandenburg

Instandsetzung des linken HWS-Deiches an der Mandau in Zittau-Pethau Hydraulische Untersuchung

Speicher Nebelschütz – Instandsetzung Damm und HWE 2D und 3D-HN-Modellierung

Planung Ufersicherung Nordostböschung Störmthaler See, Tagbauterritorium Espenhain

Uferschutz Nord-Ostböschung Kayna-Süd

Uferschutz an der Nordböschung Auenhain, Markkleeberger See

Sicherung Strandbad Markkleeberg Ost am Markkleeberger See

Wiederherrichtung Walzenwehr Chemnitz - Technisches Denkmal an der Georgbrücke Chemnitzfluss

Rekonstruktion des Schöpfwerkes Kollm an der Talsperre Quitzdorf Landkreis Görlitz

Neubau Auslaufbauwerk Geiseltalsee und Renaturierung der Geisel bei Frankleben, Landkreis Saalekreis

Neubau Fischaufstiegsanlage am Muldestausee, Landkreis Bitterfeld

Abschluss und Rekultivierung der Altdeponie Wülknitz im Landkreis Riesa-Großenhain

Sicherung und Rekultivierung der Altdeponie Dresden, Achtbeeteweg

Sicherung Haldenkomplex Hütte Freiberg Haldensüdseite Freiberg/Sachsen

Sicherung Haldenkomplex Hütte Freiberg Haldennordseite Freiberg/Sachsen

Sanierung Plateaufläche Grobbergehalde Davidschacht; Los1: Oberflächenabdichtung Plateaufläche Davidschacht; Los 2: Oberflächenentwässerung Einzugsgebiet

HW-Schadensbeseitigung Projektsteuerung Wilde Weißeritz und Lockwitz, Gewässer I. und II. Ordnung

HW-Schadensbeseitigung Projektsteuerung Lockwitzbach Gewässer I. Ordnung

Begleitung und Umsetzung von Hochwasserschutzmaßnahmen entlang der Schwarzen Elster in Sachsen

TAZV Vorharz – TW-Ersatzneubaumaßnahme TW Wegeleben – Lange Reise
